Wissenschaftliches Programm

agsdi-learn

Kursübersicht

Donnerstag

Freitag

Stuttgart: Kurse parallel zum Hauptprogramm

Donnerstag, 6. Juni 2024

Kurs 1

 
08:00–09:30h
Frühschwangerschaft und Diagnostik Placenta-accreta-Spektrum (PAS)
G. Manegold-Brauer, M. Hoopmann

Kurs 2

13:30–15:00h
Postpartale Hämorrhagie
mit praktischen Übungen
J. Ebert, H. Helmer, C. von Kleinsorgen

Kurs 3

 
16:00–18:00h
Naht Dammriss III/IV
mit praktischen Übungen

Y. Jäger, S. Seeger

Freitag, 7. Juni 2024

Kurs 4

 
08:30–10:00h
Invasive Diagnostik
mit praktischen Übungen

D. Grab, P. Klaritsch, D. Schlembach, B. Strizek

Kurs 5

 
13:30–15:00h
Manuelle Geburtshilfe: Vaginal-operative Entbindung, Beckenendlage, Schulterdystokie, Mehrlinge
mit praktischen Übungen

H. Abele, T. Groten, A. Hamza

Donnerstag, 6. Juni 2024

Strang 1: Stuttgart + Live-Stream

Strang 2: Stuttgart

Eröffnung

08:15h
Begrüßung
D. Schlembach

08:00h Kurs 1: Frühschwangerschaft

Mehrlingsgravidität

08:30h
Chair: B. Strizek , G. Sauer
  • Zwillings-Basisschall — Was gehört dazu?
    C. Birdir
  • Management diskordanter Fehlbildungen
    A. Geipel
  • Späte selektive FGR – Wann und wie entbinden?
    B. Strizek

Symposium: Feindiagnostik im II. Trimenon

09:30h
Chair: D. Schlembach
  • Was sieht der Basis-Ultraschall (nicht)? – mit Live-Schall
    M. Tavares de Sousa
  • Feindiagnostik in Expertenhand – mit Live-Schall
    I. Gottschalk

Mit freundlicher Unterstützung von Samsung Electronics

Digital Health

09:30h
Chair: S. Verlohren, C. Enzensberger
  • KI-gestützte geburtshilfliche Überwachung
    C. Enzensberger
  • Prädiktion von Schwangerschaftskomplikationen durch KI
    M. Hackelöer
  • KI in der Ultraschallsimulation
    K. Lato
10:30h
Kaffeepause
10:30h
Kaffeepause

Update Ersttrimesterscreening

11:00h
Chair: U. Gembruch, U. Friebe-Hoffmann
  • Welche Fehlbildungen sind eine Herausforderung?
    M. Hoopmann
  • Ersttrimesterscreening und NIPT: Sinnvoll verbinden!
    K. O. Kagan
  • Präeklampsiescreening – ein Update
    D. Schlembach

Adipositas in der Geburtshilfe

11:00h
Chair: T. Groten, S. Seeger
  • Adipositas – ein gewichtiges geburtshilfliches Problem
    M. Schmidt
  • Bewegung, Sport und Ernährung
    N. Ferrari
  • Präkonzeptionelle Gewichtsreduktion: Platz für die „Abnehmspritze“?
    F. Weschenfelder

Alkohol Und Drogen

12:00h
Chair: E. Schleußner, F. Reister
  • Fetales Alkoholsyndrom
    S. Lobmaier
  • Crystal Meth und Amphetamine – Projekt MAMADAM
    K. Nitzsche
  • Opiatkonsum in der Schwangerschaft
    J.-P. Siedentopf

Fetale Therapie

12:00h
Chair: A. Geipel, P. Klaritsch
  • Update FFTS und TAPS
    P. Klaritsch
  • FETO bei Zwerchfellhernie – Was hat der TOTAL Trial gebracht?
    B. Strizek
  • Fetale Shunts – wann und wo sinnvoll?
    G. Manegold-Brauer

Lunch Symposium

13:00h

Fokus Geburtseinleitung: Indikationen, Entscheidungen und aktuelle Entwicklungen in der Geburtseinleitung
T. Starrach, M. Schmidt

Mit freundlicher Unterstütung von Ferring Arzneimittel

13:00h
Mittagspause

13:30h Kurs 2: Postpartale Hämorrhagie

The Big Five – Essentials der Geburtshilfe

14:00h
Chair: H. Stepan, W. Rath
  • Präeklampsie
    S. Verlohren
  • Wachstumsrestriktion
    S. Kehl
  • Diabetes in der Schwangerschaft
    T. Groten
  • Frühgeburt
    R. Berger
  • Blutung
    D. Surbek
15:30h
Kaffeepause

Symposium: Maternale Adipositas

14:00h
Geburtseinleitung bei Maternaler Adipositas – Was ist zu beachten?

  • Was sagen die Leitlinien und Studien?
  • Best Practise Sharing: eine interaktive Falldiskussion
    M. Abou-Dakn

Mit freundlicher Unterstützung von Norgine

15:30h
Kaffeepause

Postersession

Sitzung 1A
(Poster 01 bis 10)
15:30 bis 16:30 Uhr
am Monitor A

Sitzung 1B
(Poster 11 bis 22)
15:30 bis 16:30 Uhr
am Monitor B

Sitzung 2A
(Poster 23 bis 32)
16:30 bis 17:30 Uhr
am Monitor A

Sitzung 2B
(Poster 33 bis 44)
16:30 bis 17:30 Uhr
am Monitor B

16:00h Kurs 3: Naht Dammriss III/IV

Symposium: Maternale Impfung

16:00h
Chair: D. Schlembach
  • Maternale Impfung – charmant und effektiv für beide Seiten
    D. Schlembach
  • Krankheitslast von Pertussis und RSV bei Säuglingen
    U. Pecks
  • Impfen in der Schwangerschaft – Was empfehlen die Fachgesellschaften?
    M. Abou-Dakn
  • Praktische Umsetzung der Impfempfehlungen für Schwangere
    H. Stepan

Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer

Podiumsdiskussion

17:00h

Krankenhausreform – Was bedeutet dies für die Geburtshilfe?
Moderation: D. Schlembach

Diskutantinnen und Diskutanten:
I. Erhardt, O. Kara, J. Eichenauer, H. Manz, H. Maul, E. Schleußner, H. Stepan, weitere, …

18:00h
Programmende
18:00h
Programmende
logo dgpgm

Mitgliederversammlung

DGPGM-PARTY im GENO-Haus
Kostenbeitrag: EUR 60,– pro Person. Bei der Anmeldung einfach hinzubuchen.

Mit freundlicher Unterstützung von

logo samsung

image festabend 600x400 a
image festabend 600x400 b

Freitag, 7. Juni 2024

Strang 1: Stuttgart + Live-Stream

Strang 2: Stuttgart

Symposium: Screening im I. und II. Trimenon

08:30h
Chair: K. O. Kagan
  • Eckpunkte der neuen Ersttrimester-Leitlinie – mit Liveschall
    K. O. Kagan
  • Gesichtsfehlbildung in der Feindiagnostik – mit Liveschall
    L. Wilhelm

Mit freundlicher Unterstützung von Canon Medical Systems

08:30h Kurs 4: Invasive Diagnostik

Physiologisches CTG – Was bringt es?

09:30h
Chair: D. Grab, M. Kühnert
  • Physiologisches CTG: Interpretation und klinische Effekte
    S. Andres
  • CTG-Interpretation aus der Sicht des Gutachters
    D. Grab
  • Stump the Experts

Unglücklicher Schwangerschaftsausgang

09:30h
Chair: R. L. Schild, L. Delle Chiaie
  • Abbruch nach 14 SSW
    R. L. Schild
  • Komplikationen bei Schwangerschaftsabbruch
    K. O. Kagan
  • Die Bonner Kooperation zur psychosozialen Beratung bei PND mit ausgewählten Beratungsaspekten bei Schwangerschaftsabbruch
    A. Schönefeld
10:30h
Kaffeepause
10:30h
Kaffeepause

Maternale Erkrankung und Schwangerschaft

11:00h
Chair: D. Surbek, A. Hamza
  • Management der Schwangerschaftscholestase
    C. Hagenbeck
  • Management von Schilddrüsenerkrankungen
    A. Hamza
  • Niere und Schwangerschaft
    M. van der Giet

Migration und Flucht

11:00h
Chair: H. Helmer, U. Karck
  • Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Migrantinnen – vom weltweiten Problem zu speziellen Herausforderungen in Deutschland
    F. Steger
  • Perinataldaten bei Frauen mit Migrationshintergrund – Was gilt es zu beachten?
    V. Seidel-Eider

Wir nehmen Weiterbildung ernst

12:00h
Chair: A. Geipel, S. Verlohren
  • Innovationen in der Ultraschallausbildung
    F. Recker

  • Fortbildung leicht gemacht: Gyntogo und virtuelles Lernen
    B. Ramsauer

  • Neues aus der Sicht des Nachwuchses?
    M. Göpfert

  • Diskussionsrunde

Lunch Symposium

13:00h
Chair: S. Kehl
Leitliniengerechte Therapie der Postpartalen Hämorrhagie…
  • …aus Sicht der Geburtshilfe
    H. Maul
  • …aus Sicht der Anästhesie
    S. Hofer

Mit freundlicher Unterstützung von CSL Behring

13:00h
Mittagspause

13:30h Kurs 5: Manuelle Geburtshilfe

Symposium: Postpartale Hämorrhagie

14:00h
Chair: D. Schlembach
  • Handlungsalgorithmus PPH – Wichtigkeit des interdisziplinären Handelns
    H. Maul
  • Operative Maßnahmen bei PPH
    H. Helmer
  • Uterustamponade: alte und neue Techniken
    D. Surbek

Mit freundlicher Unterstützung von Organon Healthcare

Workshop

14:30h
Chair: M. van der Giet, S. Verlohren
  • Experte für Schwangerschaftshypertonie und Folgetherapie
  • Eine interdisziplinäre Zertifizierung für Frauenärzt:innen und kardiovaskuläre Mediziner:innen

Kooperation der DGPGM e.V. und Deutschen Hochdruckliga e.V. (DHL)

Pränataldiagnostik unplugged

15:00h
Chair: K. O. Kagan, S. Kehl
Die wichtigsten Fakten zu(r)…
  • …hinteren Schädelgrube
    M. Tavares de Sousa
  • …fetalen Tumoren und AV-Malformationen
    F. Faschingbauer
  • …Fehlbildungen des Ausflusstrakts
    I. Gottschalk

Peripartale Analgesie

15:00h
Chair: H. Abele, G. Sauer
  • Peripartale Schmerzen und ihre Langzeitfolgen
    M. Böhmer
  • Daten aus dem nationalen peripartalen Schmerzregister (QUIPS)
    J. Jimenez Cruz
  • Schmerzversorgung nach Sectio
    E. Heim

Schlusssession

16:00h
Chair: D. Schlembach und Vorstand der DGPGM
  • Keynote Lecture – Fetomaternale Medizin: Times They Are A-Changin’
    D. Schlembach
  • Preisverleihung: Die besten Poster der Ausstellung
  • Verabschiedung
    D. Schlembach
17:00h
Programmende
17:00h
Programmende

Stand: 02/2024; Änderungen vorbehalten.

DGPGM Kongress
Jörg Eickeler Fortbildung

Sie haben den Termin zur Kenntnis genommen.

logo dgpgm
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, die auf unsere Website zurückkehren. Dies hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.